Lebensmittelverschwendung reduzieren – direkt am Feld

Das von der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) geleitete Pilotprojekt möchte die Nachernte in Österreich etablieren und untersucht daher 20 ha Feldfläche von zwei verschiedenen Betrieben.
So seien 70% des Gemüses, das auf dem Feld verbleibt, vermarktungsfähig. In dem Projekt wurden 1,5 Tonnen verwertbare Lebensmittel von den Feldern geholt – 3% des Feldertrages würde auf dem Feld bleiben, weil unter anderem die Ansprüche der Konsumenten dazu führen, dass Gemüse, das der Norm nicht entspricht, auf dem Feld überbleibt.

Das Pilotprojekt wurde im Rahmen des EU-Projektes STREFOWA gestartet. In dem letzten Forschungsfreitag wurde das Projekt bereits erwähnt. Weitere Infos zu dem Projekt gibt es hier.
Die Pressemitteilung der Uni könnt Ihr hier nachlesen!
Insekten als alternative Proteinquelle
Die Konferenz „Insecta 2018“, die an der Justus-Liebig-Universität Gießen stattfindet, dient dem Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, um einen Überblick über den Stand der Technik und die Perspektiven der Nutzung von Insekten zu generieren, bei dem viele Aspekte beleuchtet werden sollen.
Die Konferenz ist zukunftsweisend, da Insekten als alternative Proteinquelle dienen könnten, um den ansteigenden Proteinbedarf zu decken, da die Fleischproduktion dies in Zukunft nicht allein leisten könne. Außerdem stellen Insekten eine „weitgehend unerforschte Naturstoffbibliothek“ dar.

Gesetzlich sind Insekten oder insektenhaltige Produkte als Lebensmittel seit dem 1. Januar 2018 in der EU erlaubt, Insekten als Fischfutter sind bereits seit 2017 in Aquakulturen zulässig.
Wenn ihr diese Pressemitteilung lesen wollt: hier führt der Weg lang. Es lohnt sich auf jeden Fall – die Meldung ist sehr interessant!
Die Website der Insecta-Konferenz ist hier auch noch verlinkt, um bei Bedarf noch mehr Informationen bereitzustellen.
Calcium – Regulator der Photosynthese
Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben herausgefunden, wie Calcium zu seinem Wirkort in den Chloroplasten gelangt: Transportproteine, die sich in den Membranen der Chloroplasten befinden.

Calcium ist essentiell an der Wasserspaltung beteiligt. Mit dem erweiterten Wissen der Regulation von physiologischen Prozessen, könne versucht werden, diese zu optimieren. Im Hinblick auf Wachstum, Ertrag und Toleranz gegenüber Stress (Trockenheit usw.) stellt die Erkenntnis eine praktische Anwendung dar.
Die Pressemitteilung und mehr Details entdeckt Ihr hier.
Trubel um Quinoa
Anders als vielleicht erwartet, ist der Preisanstieg von Quinoa positiv für Länder, die Quinoa anbauen. Das Paper von Marc F. Bellemare et al. stellt außerdem fest, dass die Wohlfahrt dieser Haushalte durch die Preisexplosion schnell angestiegen ist.

Das erwähnte Paper könnt ihr hier nachlesen!
Der Ursprung der Erwähnung war dieser Beitrag. Auf diesem Blog findet ihr auch noch einen weiteren Blogbeitrag, der sich mit Quinoa und dessen wirtschaftlichen Zusammenhänge beschäftigt.

Was geht Euch zu den Themen durch den Kopf? Verfasst weiter unten einfach einen Kommentar oder schickt uns eine Mail.
Wenn Ihr uns interessante Themen mitteilen oder mehr über ein bestimmtes Thema lesen wollt, gebt uns Bescheid! Wir freuen uns über Inspiration und Rückmeldungen.
🙂