Weiter geht es mit den Postern des Moduls „Ernährungssoziologie und Global Food Trends“. Diese Woche könnt Ihr Euch das Poster von Laura Rose-Borsum ansehen, das zu der Rubrik „Ansätze zur Verbesserung der Ernährungssicherheit“ gehört.
Mit 160.000 verschiedenen Produkte in den Ladenregalen und einem täglichen Konsum von Lebensmitteln bietet sich dem Verbraucher ein vielfältiges Angebot. Doch wie transparent ist die Herkunft der Lebensmittel für den Verbraucher? Was für Regelungen gibt es für die Hersteller und wie wichtig ist die Transparenz für den Konsumenten? Auftretende Lebensmittelskandale reizen die Aufmerksamkeit und lassen eigene Einstellungen reflektieren. Dieses Poster zum Thema „Food Tracking“ zeigt, welche unterschiedlichen Wege der Herkunftskennzeichnung es gibt!

Falls ihr an Informationen bezüglich des Moduls, in dessen Rahmen die Poster entstanden sind, gelangen möchtet, folgt dem Link!
Bei Anmerkungen oder Fragen nehmt ihr per E-Mail Kontakt zu unserer Redaktion auf!
Vielen Dank für deinen sehr informativen Beitrag! Das Poster ist echt klasse! Ehrlich gesagt, mache ich mir im Alltag keine großen Gedanken darüber, woher die Lebensmittel kommen, wie transparent der Herkunftsnachweis ist, was die allen Codes bedeuten usw. Ich achte immer nur darauf, ob die Eier ökologisch sind. Ab jetzt werde ich viel bewusster sein!
Grüße
LikenGefällt 1 Person
Ich freue mich über die positive Rückmeldung und werde sie an die Studentin, die das Poster angefertigt hat, weitergeben!
LikenLiken