3. April 2020
– Moorwiedervernässung und Klimagase
– Evolution der Tapire und Pferde
– Backweizen trotzt salzigem Boden
… Weiterlesen 3. April 2020
– Moorwiedervernässung und Klimagase
– Evolution der Tapire und Pferde
– Backweizen trotzt salzigem Boden
… Weiterlesen 3. April 2020
Wie wahrscheinlich ist es, dass extreme Trockenheit in wichtigen Weizenanbaugebieten in Zukunft gleichzeitig auftritt? Gibt es einen Zusammenhang zwischen zeitgleich auftretenden Dürreperioden und dem Weltmarktpreis für Weizen? Und in welchem Maße und unter welchen Umständen lassen sich diese Risiken abmildern? Diesen Fragen ging eine neue Studie in Science Advances mit Beteiligung von Prof. Rötter nach. … Weiterlesen Risiko für gleichzeitige Dürreperioden in Weizenanbaugebieten steigt
Die Abteilung Pflanzenbau hat im Oktober einen neuen Versuch auf dem Reinshof angelegt. Zur Aussaat besuchte ein Team von AgrarDebatten Katharina Hey auf dem Reinshof, um mehr über den Versuch und Möglichkeiten für Abschlussarbeiten zu erfahren.… Weiterlesen Ursachen der Ertragssteigerungen bei Weizen im letzten Jahrhundert – neuer Versuch auf dem Reinshof angelegt
7 mutige TeilnehmerInnen haben sich der Herausforderung gestellt, ein wissenschaftliches Thema möglichst unterhaltsam und populärwissenschaftlich zu präsentieren.
Für alle, die den Abend verpasst haben, gibt es jetzt die Präsentationen aller Teilnehmer zum Download und die Audioaufnahmen der ersten 3 Plätze.… Weiterlesen AgrarSlam 2018: Gedicht über Farbweizen räumt ab
Ein Beitrag von Dr. Sebastian Lakner und Dr. Carsten Holst der Abteilung Agrarpolitik der Universität Göttingen über die bisher feststellbaren Dürreschäden. … Weiterlesen Dürre 2018: Welche Schäden können wir in der Landwirtschaft feststellen?