Zum Inhalt springen
  • Über / About
  • Autoren / Contributors
  • Kategorien / categories
  • AgriCareerNet
  • Team & Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Startseite

AgrarDebatten

Kommentare aus der Wissenschaft

Schlagwort: Kakao

Fairtrade hilft Landarbeitern in Afrika, aber nicht den Ärmsten der Armen

Prof. Qaim schreibt im Blog über neue Studie, welche zeigt, dass Fairtrade zwar Vorteile für Landarbeiter in der Elfenbeinküste haben kann, aber gerade die Ärmsten der Armen oftmals nicht profitieren. … Weiterlesen Fairtrade hilft Landarbeitern in Afrika, aber nicht den Ärmsten der Armen

Juli 1, 2019Juli 1, 2019 agrardebattenKommentar hinterlassen

Global Food: Certified cocoa: A better access to the market?

– Short (< 3 minutes) video clips about research topics at the research training group GlobalFood.
– Kurze (< 3 Minuten) Videos über Forschungsthemen des Graduiertenkollegs GlobalFood… Weiterlesen Global Food: Certified cocoa: A better access to the market?

April 1, 2019März 4, 2020 agrardebattenKommentar hinterlassen

23. November 2018

– Immunokastration
– Zuchtwert gegen Mortellaro?
– Bitterer Beigeschmack?
… Weiterlesen 23. November 2018

November 23, 2018März 4, 2020 lenakaatzKommentar hinterlassen

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Instagram

This lecture by Professor Matin Qaim from the University of Göttingen reviews projected global trends in hunger and undernutrition and analyzes the main reasons for people’s worsened access to nutritious foods and healthy diets during the COVID-19 pandemic.
Experimentierfeld FarmerSpace
Bei der Erhöhung von Nachhaltigkeitsstandards in Bereichen wie Umwelt-, Natur-, Klima- und Tierschutz oder Sozialstandards besteht die Gefahr, dass die nationale landwirtschaftliche Produktion im internationalen Vergleich an Wettbewerbsfähigkeit verliert und es zu Verlagerungen in Länder mit geringeren Standards kommt. Diese Gefahr ist für international mobile Sektoren wie die intensive Tierhaltung oder den intensiven Gemüseanbau besonders ausgeprägt. In diesem Beitrag suchen Achim Spiller, Gesa Busch und Stefan Tangermann nach neuen Wegen, wie sich ein Mehr an Nachhaltigkeit umsetzen lässt und gleichzeitig die Landwirtschaft nicht an Wettbewerbsfähigkeit verliert. Zudem geht es darum, die Vorteile des internationalen Handels auch zukünftig möglichst weitgehend zu nutzen.
Ihr seid interessiert an den Agrarwissenschaften? Dann seid ihr hier genau richtig:

Schlagwörter

Agrarpolitik Agrarrecht Agribusiness Aquakultur Artenvielfalt Bestäubung Bienen Biodiversität Bodenkunde CRISPR Digitalisierung Dürre Energie Ernährung Ernährungssicherheit Ernährungssysteme Erzeugerpreise EU Fairtrade Fleisch Forschung Forst GAP Genetik Gentechnik Gesellschaft Gesundheit Getreide GlobalFood Glyphosat GVO Gülle Handel Haustiere Insekten Kakao Klima Klimaschutz Klimawandel Konsum Label Lebensmittel Lebensmittelsicherheit Mikrobiologie Milch Nachhaltigkeit Naturschutz Nutztier Nutztierhaltung Nutztierzucht Pferde Pflanzen Pflanzenbau Pflanzenschutz Pflanzenzucht Pilze Plastik Politik Poster Proteinquelle Schlachtung Schwein Tiergesundheit Tierschutz Tierwohl Transformation Treibhausgase Umwelt Verbraucher Welternährung Wildbienen Wirtschaft Zucht Öffentlichkeitsarbeit Ökolandbau

Folgt uns auch auf Twitter

Meine Tweets

Kategorien

  • agrar kontrovers (63)
  • AgrarDebatten.vorOrt (10)
  • Fünf Fragen an… (4)
  • Forschungsfreitag (74)
  • Göttinger Studien (71)
  • in English (18)
  • Podcasts (23)
  • Videos (23)
  • Weiterbildung (11)

Podcast Folge 1: Macht der Bilder

https://agrardebatten.files.wordpress.com/2018/09/interview-spiller-fertig.mp3
Follow AgrarDebatten on WordPress.com
Bloggen auf WordPress.com.