30. Oktober 2020
– Biodiversität und Management von Agrarlandschaften
– Würmer essen – Halloween-Attraktion oder bald Alltag?
– Keine Bienen, keine Ernte
… Weiterlesen 30. Oktober 2020
– Biodiversität und Management von Agrarlandschaften
– Würmer essen – Halloween-Attraktion oder bald Alltag?
– Keine Bienen, keine Ernte
… Weiterlesen 30. Oktober 2020
Am 14. September berät der Deutsche Bundestag im Petitionsausschuss zum Thema CO₂-Kennzeichnung von Lebensmitteln. Zuvor haben auf AgrarDebatten Prof. Dr. Spiller und Dr. Zühlsdorf einen Vorschlag für die Ausgestaltung eines solchen Klimalabels vorgelegt. Den darauffolgenden Gegenargumenten begegnen sie nun in diesem Blogbeitrag. … Weiterlesen Ein Klimalabel ist machbar und sinnvoll – Positionspapier zur aktuellen Diskussion
– Herbizide stärken Pflanzenwachstum?
– Ach du dicke Hummel!
– Heimische und krisenfeste Lebensmittel
… Weiterlesen 21. August 2020
Der Beitrag gibt auf Basis einer Auswertung des Stands der Forschung Gestaltungsempfehlungen für ein Klimalabel auf Lebensmitteln. Prof. Dr. Achim Spiller & Dr. Anke Zühlsdorf empfehlen ein verpflichtendes, staatliches, zunächst im Wesentlichen auf Durchschnittswerten basierendes, mehrstufiges und interpretatives (mit Farbcodierung und ergänzenden CO2-Äquivalenten) Klimalabel. Was es hierbei alles zu berücksichtigen gibt, beschreiben die beiden Autoren im Beitrag.… Weiterlesen Durchblick im Klimadschungel: Gestaltungsempfehlungen für ein Klimalabel auf Lebensmitteln
Weiter geht es mit den Postern des Moduls „Ernährungssoziologie und Global Food Trends“. Diese Woche könnt Ihr Euch das Poster von Lukas Hoyos ansehen, das zu dem Themenblock „Global Food Trends“ gehört. Im Rahmen des Moduls „Ernährungssoziologie und Global Food Trends“ habe ich ein wissenschaftliches Plakat mit dem Titel „Convenience Food als Bestandteil unserer Ernährung“… Weiterlesen Convenience Food als Bestandteil unserer Ernährung